Image
ImageImage

Wohnung kaufen Wien

Wien zählt zu den lebenswertesten Städten der Welt. Entsprechend gefragt sind Eigentumswohnungen – sei es zur Eigennutzung oder als Wertanlage. Die hohe Lebensqualität, die sicheren Rahmenbedingungen und das breite Angebot an Wohnlagen machen den Immobilienkauf in Wien besonders attraktiv.

Inhaltsverzeichnis

  • Wohnung kaufen Wien
  • Wohnung kaufen Wien – Auf einen Blick
  • Lage und Auswahl: Verschiedene Bezirke und Lagekriterien
  • Wohnungstypen und Ausstattung
  • Kosten und Kaufpreis: Preisniveau und Nebenkosten
  • Ablauf beim Wohnungskauf: Von der Suche bis zur Abwicklung
  • 5 Fakten über Eigentumswohnungen in Wien
  • FAQ – Wohnung kaufen Wien

Wohnung kaufen Wien – Auf einen Blick

  • Große Preisunterschiede je nach Lage: Eigentumswohnungen in Wien kosten je nach Bezirk zwischen etwa 3.500 € und über 10.000 € pro Quadratmeter. Zentrumsnahe Lagen sind teurer, während man am Stadtrand für denselben Preis oft mehr Wohnfläche erhält.
  • Zusätzliche Nebenkosten berücksichtigen: Zum reinen Kaufpreis kommen etwa 10 Prozent Nebenkosten dazu, darunter Grunderwerbsteuer, Grundbucheintrag, Notarkosten und gegebenenfalls Maklerprovision.
  • Eigentum ist knapp und begehrt: Nur rund 20 Prozent der Wiener Haushalte leben in Eigentum. Die geringe Eigentumsquote macht Eigentumswohnungen besonders gefragt.
  • Vielfältige Ausstattung und Wohnungstypen: Käufer können zwischen Altbau mit Charme und modernen Neubauten mit hochwertiger Ausstattung wählen. Beliebte Extras sind Balkone, Terrassen, Tiefgaragenplätze und smarte Technologien.
  • Wohnungskauf erfordert klare Planung: Der Kauf einer Wohnung läuft in mehreren Schritten ab – von der Suche über die Finanzierung bis zur Schlüsselübergabe. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.

Lage und Auswahl: Verschiedene Bezirke und Lagekriterien

Die Lage einer Wohnung ist in Wien einer der wichtigsten Preis- und Wohlfühlfaktoren. Die Stadt gliedert sich in 23 Bezirke, die vom historischen Stadtkern bis zum grünen Stadtrand eine große Vielfalt bieten. Im Zentrum wohnt man mitten im Geschehen, umgeben von Kultur – allerdings sind hier die Immobilienpreise am höchsten und Wohnungen oft kleiner.

Am Stadtrand genießt man hingegen mehr Ruhe und Grün – und erhält für den gleichen Kaufpreis meist eine größere Wohnung (mehr Wohn- bzw. Nutzfläche). Die Nähe zur Natur und oft schöne Ausblicke erhöhen dort die Wohnqualität, während man dank guter Verkehrsanbindung trotzdem schnell in der Innenstadt ist.

Wichtige Lagekriterien: Achte bei der Auswahl auf die Infrastruktur. Verkehrsanbindung ist zentral – eine U-Bahn- oder S-Bahn-Station in der Nähe erhöht die Mobilität enorm. Ebenso wichtig sind Nahversorgung und Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz. Auch die Mikrolage spielt eine Rolle: Ist die Straße vor dem Haus ruhig oder stark befahren?

Gibt es Grünflächen oder Parks in der Umgebung? Solche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität. Jeder Bezirk hat zudem seinen eigenen Charakter – vergleiche verschiedene Lagen, um deinen Favoriten in Wien zu finden.

Wohnungstypen und Ausstattung

Eigentumswohnungen in Wien gibt es in allen Größen und Ausführungen. Für Singles eignen sich kleine Apartments (z. B. eine Garçonnière), während Familien mehr Zimmer und größere Wohnflächen benötigen. Wichtig ist eine sinnvolle Raumaufteilung, damit der vorhandene Platz optimal genutzt wird.

Neubau oder Altbau: Wien ist geprägt von Altbauwohnungen mit Charme (hohe Decken, Stuck, Parkett) und vielen modernen Neubauten. Neubau-Wohnungen bieten zeitgemäßen Komfort – etwa Aufzüge, Wärmedämmung und effiziente Heizungen – sowie meist hochwertige Ausstattung.

Ein Erstbezug bedeutet, dass die Wohnung brandneu ist und noch nie bewohnt wurde, entsprechend sind Zustand und Technik auf aktuellem Stand. Altbauwohnungen besitzen oft einen besonderen Charakter, können aber bei Ausstattung und Energieeffizienz kleine Nachteile haben (z. B. kein Lift, höhere Heizkosten).

Ausstattungsmerkmale: Typische Extras, auf die viele Käufer achten, sind unter anderem:

  • Freiflächen und Ausblick: Balkon, Terrasse oder Loggia vergrößern den Wohnraum nach draußen. In Dachgeschosswohnungen mit Fernblick sind große Terrassen ein Highlight – hier ist eine Klimaanlage im Sommer empfehlenswert.
  • Lift und Parkplatz: Ein Aufzug im Haus sowie ein eigener Tiefgaragenstellplatz erhöhen den Wohnkomfort – gerade in höheren Stockwerken oder dicht bebauten Gegenden.
  • Küche und Innenausstattung: Eine vorhandene Einbauküche sowie hochwertige Böden und Sanitäranlagen sparen anfängliche Investitionen. Moderne Neubauten bieten oft Extras wie Fußbodenheizung oder Smart-Home-Technologie.

Kosten und Kaufpreis: Preisniveau und Nebenkosten

Die Kosten für Eigentumswohnungen in Wien variieren stark nach Lage, Größe und Ausstattung. Wien gehört zu den teuersten Immobilienstandorten in Österreich. Der Kaufpreis richtet sich primär nach dem Bezirk und der Wohnungsgröße.

In zentralen Bestlagen liegen die Preise häufig bei über 10.000 € pro Quadratmeter Wohnfläche. In einfacheren Lagen am Stadtrand findet man Wohnungen teils bereits ab ca. 3.500–4.500 € pro m².

Nebenkosten beim Kauf: Zusätzlich zum Kaufpreis fallen einige einmalige Nebenkosten an:

  • Grunderwerbsteuer: 3,5 % vom Kaufpreis.
  • Grundbucheintragung: 1,1 % vom Kaufpreis.
  • Notar/Anwalt (Kaufvertrag): ca. 1–3 % für Vertragserrichtung und Treuhandabwicklung.
  • Maklerprovision: falls ein Makler beteiligt ist, ca. 3 % des Kaufpreises (zuzüglich 20 % USt).

In Summe solltest du grob mit rund 10 % des Kaufpreises als Kaufnebenkosten rechnen.

Laufende Kosten: Nach dem Kauf einer Wohnung fallen regelmäßig Betriebskosten an. Diese monatlichen Kosten für Hausverwaltung, Reinigung, Versicherung, Rücklagen usw. variieren je nach Objektgröße und Ausstattung.

Oft liegen diese Kosten bei etwa 2–3 € pro m² Wohnfläche im Monat (z. B. ca. 150 € monatlich für 70 m²). Hinzu kommen die individuellen Verbrauchskosten für Heizung, Warmwasser, Strom, Internet etc.

Ablauf beim Wohnungskauf: Von der Suche bis zur Abwicklung

Ein Wohnungskauf will gut vorbereitet sein. Typischerweise durchläuft man mehrere Schritte – von der ersten Suche bis zur endgültigen Abwicklung beim Notar:

  • Immobiliensuche: Am Anfang steht die Suche nach der passenden Wohnung. Lege dein Budget und Kriterien fest (gewünschte Lage, Wohnungsgröße, Bauart etc.) und durchstöbere Immobilienportale oder Zeitungsinserate. Interessante Objekte solltest du zügig anfragen.
  • Besichtigung: Besichtige die Wohnung vor Ort sorgfältig. Prüfe Grundriss und Raumaufteilung, Lichteinfall sowie eventuelle Mängel oder Lärmquellen. Auch die Umgebung und der Zustand des Gebäudes sind wichtig. Eine zweite Besichtigung zu einer anderen Tageszeit kann hilfreich sein.
  • Kaufentscheidung und Vertrag: Steht die Entscheidung fest, kläre die Finanzierung (Eigenkapital und Bankkredit) und verhandle mit dem Verkäufer den Kaufpreis. Danach wird ein Kaufvertrag erstellt und unterschrieben. Der Kaufpreis wird treuhändig gezahlt und der Notar übernimmt die Abwicklung (Grundbucheintrag). Anschließend erhältst du die Wohnungsschlüssel.

5 Fakten über Eigentumswohnungen in Wien

  • Geringe Eigentumsquote: Nur rund 20 % der Haushalte in Wien besitzen ihre Wohnung, etwa 80 % wohnen zur Miete. Das ist österreichweit der niedrigste Wert – Eigentumswohnungen sind daher rar und begehrt.
  • Stetige Preissteigerungen: Wiener Immobilienpreise steigen langfristig kontinuierlich – typisch sind Zuwächse von etwa 2–5 % pro Jahr.
  • Große Preisunterschiede je Bezirk: Innerhalb der Stadt variieren die Kaufpreise stark. In teuren Innenbezirken liegen die Preise häufig über 10.000 € pro m², während man in einigen Außenbezirken Wohnungen teils schon ab ca. 3.500 € pro m² findet. Die Lage bestimmt maßgeblich den Preis.
  • Wachsende Stadt: Wien hat fast 2 Millionen Einwohner und wächst weiter. Das kontinuierliche Bevölkerungswachstum durch Zuzug sorgt für anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum.
  • Höchste Lebensqualität: Wien wurde mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Die hervorragende Lebensqualität – mit hervorragender Infrastruktur, Kultur und vielen Grünflächen – macht Wien auch für Immobilienkäufer attraktiv.

FAQ – Wohnung kaufen Wien