Image
ImageImage

Wohnung mieten Graz

Wer in der steirischen Landeshauptstadt eine neue Bleibe sucht, merkt schnell: Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Graz ist hoch. Die Stadt ist nicht nur für ihr UNESCO-Weltkulturerbe bekannt, sondern auch für ihre hohe Lebensqualität.

Ob Studenten, junge Berufstätige oder Familien – alle schätzen das lebendige Stadtleben und die erschwinglichen Mieten. Es lohnt sich, den Wohnungsmarkt im Blick zu behalten und ein Gefühl für Preise, Ausstattungen und Lagen zu entwickeln, um am Ende das ideale Zuhause zu finden.

Inhaltsverzeichnis

  • Wohnung mieten Graz
  • Wohnung mieten Graz – Auf einen Blick
  • Überblick zur Wohnsituation in Graz
  • Worauf legen Wohnungssuchende in Graz besonders Wert?
  • Bezirke und Wohnungstypen
  • Wohnungstypen: 2-Zimmer-Wohnung oder große Familienwohnung
  • Fünf interessante Fakten über das Wohnen in Graz
  • FAQ – Wohnung mieten Graz

Wohnung mieten Graz – Auf einen Blick

  • Moderate Mietpreise: In Graz zahlt man durchschnittlich 10–13 € pro m² Wohnfläche. Damit ist die Stadt günstiger als Wien oder Linz. Eine 2-Zimmer-Wohnung mit 50 m² kostet etwa 500–650 € monatlich.
  • Hohe Nachfrage bei Kleinwohnungen: Aufgrund des hohen Studierendenanteils (rund 20 %) sind 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen besonders gefragt – vor allem in Uni-Nähe wie Geidorf oder St. Leonhard.
  • Gute Auswahl und Ausstattung: Das Angebot reicht von sanierten Altbauwohnungen bis zu modernen Neubauten.
  • Vielfältige Wohnlagen: Zentrale Bezirke bieten City-Flair, während Familien eher grüne, ruhige Stadtteile wie Andritz, Waltendorf oder St. Peter bevorzugen.
  • Einfacher Zugang zur Wohnungssuche: Online-Plattformen wie Lystio erleichtern die Suche nach Wohnfläche in Graz – gezielte Filter helfen, passende Angebote schnell zu finden.

Überblick zur Wohnsituation in Graz

Graz ist mit über 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Österreichs und gilt als echte Studentenstadt. Fast 20 % der Bevölkerung sind Studierende an Uni, TU oder FH – das prägt den Wohnungsmarkt deutlich.

Kleinere Apartments wie Garçonnieren (1-Zimmer) und 2-Zimmer-Wohnungen sind daher besonders gefragt. Gleichzeitig ziehen auch viele junge Familien und Berufstätige nach Graz, was für eine bunte Mischung auf dem Wohnungsmarkt sorgt.

Die Mietpreise in Graz sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, liegen aber noch unter dem Niveau von Wien oder Linz. Durchschnittlich zahlt man rund 10 bis 13 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Wohnung.

Natürlich sind Wohnungen im Zentrum und in Uni-Nähe teurer als solche in den äußeren Bezirken. Insgesamt kann man aber sagen: Graz bietet im Vergleich zu vielen anderen Großstädten immer noch leistbare Mietpreise bei hoher Wohnqualität.

Ein Vorteil in Graz: Es gibt viele Neubau-Projekte und sanierte Altbauten, sodass die Auswahl an Mietwohnungen groß ist. Von der Altbauwohnung mit hohen Decken in Geidorf bis zur modernen City-Wohnung im Lendviertel ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Bei der Wohnungssuche helfen Online-Immobilienseiten mit detaillierten Filtern, über die man gezielt nach Mietpreis, Größe (Wohnfläche), Zimmeranzahl und Ausstattung selektieren kann. So behält man auch bei hunderten Inseraten (Objekten) den Überblick und kann die passende Auswahl eingrenzen.

Worauf legen Wohnungssuchende in Graz besonders Wert?

Hier ein Überblick über die beliebtesten Ausstattungsmerkmale von Mietwohnungen:

  • Balkon oder Terrasse: Ein eigener Balkon (oder sogar eine großzügige Terrasse) steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Gerade im Sommer möchte man den Feierabend an der frischen Luft genießen können.
  • Garten oder Innenhof: Besonders Erdgeschosswohnungen punkten oft mit einem kleinen Garten oder Zugang zu einem gemeinsamen Innenhof. Grüne Ecken zum Entspannen sind in der Stadt sehr begehrt.
  • Einbauküche: In Graz werden die meisten Mietwohnungen mit bestehender Küche angeboten. Eine moderne Einbauküche mit allen Geräten erspart neuen Mietern viel Aufwand und Kosten.
  • Bad mit Badewanne oder Dusche und separates WC: Viele schätzen ein Badezimmer mit Fenster und wahlweise Badewanne für entspannende Bäder oder eine große Dusche. In Österreich üblich und auch in Graz oft zu finden: ein vom Bad räumlich getrenntes WC.
  • Abstellraum, Vorraum und Kellerabteil: Zusätzlicher Stauraum ist Gold wert. Ein kleiner Abstellraum in der Wohnung oder ein geräumiger Vorraum sowie ein eigenes Kellerabteil bieten Platz, um seltener Benötigtes zu verstauen.
  • Altbau-Charme: Hohe Räume, Fischgrätenparkett und Doppelflügeltüren – viele Grazer lieben den Charme von Altbauwohnungen. Allerdings sind diese alten Gebäude nicht immer top-saniert, und manchmal fehlt ein Lift.
  • Lift (Aufzug): In höheren Stockwerken möchte man ungern jeden Einkauf in den 4. Stock schleppen. Gerade in den Innenstadtbezirken ohne Neubau ist ein Haus mit Lift ein echter Vorteil.
  • Parkplatz: In einigen Bezirken herrscht Blau-Zonen-Parkplatzbewirtschaftung. Ein eigener Autoabstellplatz oder Tiefgaragenstellplatz bei der Wohnung kann daher sehr praktisch sein, wenn man ein Auto besitzt.
  • Helle Zimmer und schöner Ausblick: Helle Wohnungen mit großen Fenstern sind besonders gefragt. Ein Wohnzimmer mit Blick über die Stadt oder ins Grüne schafft ein tolles Wohnambiente zum Wohlfühlen.

Bezirke und Wohnungstypen

Graz gliedert sich in 17 Bezirke, die alle ihren eigenen Charme haben. In den zentralen Stadtteilen wie der Inneren Stadt, St. Leonhard, Geidorf und Jakomini (Postleitzahl 8010 Graz) findet man viele Altbauwohnungen und hippe City-Apartments.

Straßenzüge wie die Peter-Rosegger-Straße oder die Afritschgasse sind beispielsweise für ihre zentrale Lage in Uni-Nähe beliebt. Wer das pulsierende Stadtleben direkt vor der Haustür möchte, wird hier fündig – muss aber auch mit höheren Mietpreisen rechnen.

Junge Leute zieht es oft ins Lendviertel oder nach Gries, rund um den Hauptbahnhof. Diese Viertel wandeln sich gerade: Wo früher eher Industrie war, entstehen heute trendige Neubauten und Lofts.

Die Nähe zum Hauptbahnhof und die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Straßenbahn, Bus) machen diese Bezirke attraktiv für Pendler und Studierende. Auch im Bezirk Eggenberg, in der Nähe der FH Joanneum, sind viele moderne Wohnungen gebaut worden.

Familien bevorzugen häufig ruhigere Wohnlagen am Stadtrand. Bezirke wie Waltendorf, Andritz oder St. Peter bieten mehr Grünflächen, Spielplätze und meist größere Wohnungen mit mehreren Schlafzimmern. Dort hat man oft mehr Platz und ein kinderfreundliches Umfeld, teils sogar mit Reihenhäusern zur Miete.

Neben Wohnungen in Graz-Stadt gibt es natürlich auch im Umland viele Optionen. In den umliegenden Gemeinden rund um Graz (etwa in Richtung Voitsberg, Weiz oder Bruck an der Mur) sind die Mieten oft günstiger. Dafür pendelt man aber länger ins Zentrum.

Ob man lieber mitten in Graz oder im Grünen wohnen möchte, hängt also von den persönlichen Prioritäten ab.

Wohnungstypen: 2-Zimmer-Wohnung oder große Familienwohnung

Vom kleinen Single-Apartment bis zur großzügigen Familienwohnung ist in Graz alles zu finden. Eine klassische 2-Zimmer-Wohnung (Wohnzimmer + Schlafzimmer) mit ca. 50 m² Wohnfläche eignet sich ideal für Singles oder Paare. Größere 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen sind dagegen perfekt für Familien oder WGs.

Und auch wer viel Raum braucht, wird fündig: Sogar das eine oder andere Haus wird zur Miete angeboten. Bei der Auswahl des richtigen Objekts sollte man also zuerst überlegen, wie viel Platz benötigt wird und welche Aufteilung am besten passt.

Fünf interessante Fakten über das Wohnen in Graz

Zum Abschluss noch ein paar spannende Fakten rund ums Thema Mietwohnungen in Graz:

  • Studierendenanteil: Etwa jeder fünfte Grazer ist Student oder Studentin. Kein Wunder, dass das Angebot an kleinen Mietwohnungen (Garçonnièren) und WG-Zimmern besonders groß ist.
  • Leistbares Wohnen: Graz gilt als vergleichsweise günstig auf dem Mietmarkt. Im europäischen Vergleich können sich Grazer Haushalte deutlich mehr Wohnfläche für ihr Geld leisten als in manch anderer Großstadt.
  • Altbau trifft Neubau: Die Grazer Altstadt ist UNESCO-Welterbe, entsprechend viele Altbauwohnungen gibt es im Zentrum. Gleichzeitig schießen in Stadtteilen wie Reininghaus, Gries oder Eggenberg moderne Neubauten aus dem Boden – die Stadt vereint also historische Gebäude und zeitgemäßes Wohnen.
  • Hohe Lebensqualität: Viele Parks, die Mur als Fluss mitten durch die Stadt und ein reiches Kulturangebot sorgen für hohes Wohlbefinden. In Graz hat man urbanes Leben und Erholung im Grünen nah beieinander.
  • Verkehr und Anbindung: Das öffentliche Verkehrsnetz in Graz ist gut ausgebaut. Die meisten Viertel sind durch Straßenbahnen und Busse angebunden, und vom Hauptbahnhof kommt man schnell in die ganze Steiermark (und darüber hinaus). Viele Grazer erledigen ihren Alltag sogar komplett ohne eigenes Auto.

FAQ – Wohnung mieten Graz